20.04.2025 Open Hybrid LabFactory

Zukunftstag beim Forschungscampus OHLF: Forschergeist zum Anfassen

Zehn Jugendliche konnten beim Zukunftstag am Forschungscampus Open Hybrid LabFactory (OHLF) hinter die Kulissen blicken. Der Forschungscampus OHLF hat den 14- bis 16-Jährigen am 5. April die Gelegenheit gegeben, einen praxisnahen Einblick in die Welt der Erforschung von innovativen Technologien und Materialien zu gewinnen.

Im Vordergrund ein Tisch an dem ein Mitarbeiter den Jugendlichen etwas erklärt. im Hintergrund zu sehen ist die Wasserstrahlanlage.
©OHLF e.V.

Die Teilnehmenden bewiesen technisches Verständnis und handwerkliches Geschick. Sie machten Experimente mit flüssigem Stickstoff und haben so einen Einstieg in physikalische Prozesse erlebt. Sie arbeiteten an der Wasserstrahlanlage und der Spritzgießmaschine und erfuhren so, wie Präzision und Technik Hand in Hand gehen. An Zerreiß- und Zugmaschinen konnten die Jugendlichen Materialprüfungen erleben und sehen, welche Bedeutung Qualität und Belastbarkeit hat und das Mikroskop gab ihnen Einblicke auch in die Struktur von Materialien. Schließlich fertigten sie aus nachhaltigem Kunststoffgranulat einen eigenen Flaschenöffner und schufen sich so ein Andenken an den Zukunftstag.

Die Begeisterung und Neugier für die Forschungsarbeit zu wecken war das Ziel des Zukunftstags: Jungen Menschen aufzuzeigen, wie spannend und vielfältig Berufe in Forschung, Technik und Wissenschaft sein können. Erst recht an einem Ort wie dem Forschungscampus OHLF wo Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Industrievertreterinnen und -vertretern zusammenarbeiten. Mit dem Zukunftstag setzt der Forschungscampus OHLF ein Zeichen für Nachwuchsförderung und den Aufbau nachhaltiger Kompetenzen in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg.