Über 10 Jahre Forschungscampus

Das BMFTR unterstützt die Förderinitiative "Forschungscampus" seit 2013. Seitdem sind an den Forschungscampi viele Produkte und Dienstleistungen entwickelt worden, etliche Start-ups sind aus den Forschungscampi hervorgegangen und stehen heute auf eigenen Beinen. Einige Erfolgsbeispiele stellen wir Ihnen hier vor.

Forschungscampus MODAL

Mathematik für die Energiewende

Pipelinenetze spielen eine zentrale Rolle in der deutschen Energieinfrastruktur. Am Forschungscampus MODAL haben Mitarbeitende der Partner Open Grid Europe (OGE) und Zuse Institut Berlin (ZIB) zusammen den Optimierer „COCOS“ entwickelt, der Planer darin unterstützt Pipelinenetze kosteneffizient und technisch sicher auszulegen.

mehr

Forschungscampus ARENA2036

Befehl von ganz unten: der intelligente Boden für die Fabrik der Zukunft

Wer beim Forschungscampus ARENA2036 sagt, wo’s lang geht, wird mit Füßen getreten, denn die Anweisungen kommen von ganz unten, direkt aus dem Boden. Ob per Leuchtspur für Transportfahrzeuge und menschliche Gäste oder per Funksignal an hochmoderne autonome Roboter – der intelligente Boden weiß stets den schnellsten und vor allem sichersten Weg.

mehr

Die Highlights der Förderinitiative im Zeitstrahl

2011 rief das Bundesministerium für Bildung und Forschung die Förderinitiative „Forschungscampus“ ins Leben. 2013 starteten die Forschungscampi in ihre Vorphasen bzw. ihre erste fünfjährige Förderphase. In unserer interaktiven Forschungscampus-Timeline finden Sie die wichtigsten Ereignisse, Veranstaltungen und Bekanntgaben. (Hinweis: Damit der Zeitstrahl dargestellt werden kann, müssen Sie externe Inhalte freigeben. Nutzen Sie bitte ggf. einen anderen Browser als den Internet Explorer.)