20.05.2025 STIMULATE

Forschungscampus STIMULATE feiert Meilenstein in der Kindermedizin

Ein großer Erfolg für die Medizintechnikforschung! Das weltweit erste speziell für Säuglinge und Kleinkinder entwickelte MRT-System „neo315“ wurde feierlich am Universitätsklinikum Halle in Betrieb genommen. Dieses bahnbrechende Gerät wurde von Neoscan Solutions GmbH entwickelt und in Zusammenarbeit mit der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im Forschungscampus STIMULATE erforscht.

Das weltweit erste MRT-Gerät für Neugeborene und Kleinkinder „neo315“ steht im Universitätsklinikum Halle an der Saale.
© Universitätsmedizin Halle

Neoscan Solutions ist ein junges MedTech-Unternehmen aus Magdeburg, das seine Wurzeln im Forschungscampus STIMULATE hat. Die enge Zusammenarbeit zwischen Neoscan Solutions und der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hatte von Beginn an das Ziel, Spitzenforschung in praxistaugliche Medizintechnik zu überführen – schnell, effizient und mit direktem Nutzen für Patientinnen und Patienten.

Das Erfolgsmodell basiert auf einer strategischen Partnerschaft auf Augenhöhe, die durch die Förderinitiative „Forschungscampus“ des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt ins Leben gerufen wurde. Ergänzt und gestärkt werden die Forschungsvorhaben durch die Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt. Die enge Verzahnung von Wissenschaft und Wirtschaft hat in Magdeburg ein dynamisches Innovationsumfeld geschaffen, das wegweisende Entwicklungen in der bildgebenden Medizintechnik ermöglicht.

Weniger Stress für Kinder und Eltern

Eines der herausragendsten Ergebnisse dieser Kooperation ist das neu entwickelte MRT-System „neo315“, welches seit Kurzem im Universitätsklinikum Halle in Betrieb ist. Es ermöglicht strahlungsfreie und patientenschonende Bildgebung direkt auf der Kinderstation – ein entscheidender Fortschritt für die Diagnostik bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern. Bislang mussten junge Patientinnen und Patienten oft unter aufwendigen Bedingungen in spezielle radiologische Abteilungen gebracht werden. Mit „neo315“ kann die Untersuchung nun direkt am Behandlungsort stattfinden, was den Stress für Kinder und Eltern erheblich reduziert. Das System ist nicht nur ein technologischer Meilenstein, sondern auch ein Beispiel dafür, wie aus exzellenter Forschung praxisnahe Innovationen entstehen. Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit und Förderung ist „neo315“ bereits CE-zertifiziert und von der Food and Drug Administration (FDA) für den US-Markt zugelassen und wird künftig nicht nur in Halle, sondern auch in Magdeburg sowie an weiteren Standorten weltweit eingesetzt.

Für den Forschungscampus STIMULATE und seine Partner ist dieser Erfolg ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer neuen Generation zugänglicher, sicherer und präziser Medizintechnik. „neo315“ steht für Innovation, Nachhaltigkeit und höchste Patientensicherheit – ein bedeutender Fortschritt für die medizinische Versorgung von Neugeborenen und Kleinkindern.

Weitere Meldungen