10.04.2025 ARENA2036

Girls' Day beim For­schungs­cam­pus ARENA2036

16 Schü­le­rin­nen ver­schie­de­ner Gym­na­si­en haben im Rah­men des bun­des­wei­ten Girls' Days am 3. April 2025 den For­schungs­cam­pus ARENA2036 be­sucht.

Blick von oben auf eine Gruppe von Mädchen, die an einem Tisch sitzen und basteln.
©ARENA2036

Die Mäd­chen wur­den dabei di­rekt krea­tiv: In klei­nen Grup­pen ent­wi­ckel­ten sie aus fan­ta­sie­vol­len, teils ab­sur­den Auf­ga­ben wie „Ent­wer­fe eine Müll­ent­sor­gung fürs Zäh­ne­put­zen“ erste ei­ge­ne Pro­to­ty­pen. Dazu haben die Teil­neh­me­rin­nen unter an­de­rem bun­tes Pa­pier, Knete, Le­go­stei­ne und Sty­ro­por be­kom­men und klei­ne Mo­del­le ge­bas­telt. Dass es di­rekt so prak­tisch wer­den würde, hat­ten die Be­su­che­rin­nen gar nicht er­war­tet, wie eine von ihnen spä­ter er­zählt: Ich war über­rascht und es hat mich ge­freut, dass wir sel­ber krea­tiv sein durf­ten und etwas ge­stal­ten konn­ten.“

Das Bild zeigt einen gebastelten Prototypen zu der Aufgabe
©ARENA2036 e.V.

Be­rufs­ori­en­tie­rung und Stutt­gar­ter Uni-​Wissen

Die Teil­neh­me­rin­nen lern­ten dann die Ikigai-​Methode ken­nen und setz­ten sich mit ihrer Hilfe mit ihren In­ter­es­sen, Stär­ken und mög­li­chen be­ruf­li­chen Wegen aus­ein­an­der. Die Ikigai-​Methode ist ein ja­pa­ni­sches Le­bens­kon­zept, das hilft, den per­sön­li­chen Sinn und die Mo­ti­va­ti­on im Leben zu fin­den. Bei­des fin­det sich dort, wo sich über­schnei­det, was man liebt, gut kann, wofür man be­zahlt wer­den kann und was die Welt braucht. Nach einer kur­zen Pause wurde es wie­der spie­le­risch: In einer Runde „Jeopardy“ tra­ten zwei Teams ge­gen­ein­an­der an und be­ant­wor­te­ten Fra­gen aus dem MINT-​Bereich der Uni­ver­si­tät Stutt­gart. Dabei lern­ten die Schü­le­rin­nen viele neue, teils ver­blüf­fen­de Fak­ten ken­nen. Wie zum Bei­spiel die Viel­falt an MINT-​Studiengängen an der Uni­ver­si­tät Stutt­gart, die hohen Le­bens­hal­tungs­kos­ten, die beim Stu­die­ren an­fal­len, und dass die meis­ten Stu­die­ren­den ihr Stu­di­um nicht in der Re­gel­stu­di­en­zeit ab­schlie­ßen. Ab­ge­run­det wurde der Tag mit einer of­fe­nen Fra­ge­run­de sowie einer ge­führ­ten Tour durch den For­schungs­cam­pus ARENA2036.

Den gan­zen Tag über küm­mer­ten sich Stu­die­ren­de um die Teil­neh­me­rin­nen. Für die Schü­le­rin­nen be­deu­te­te das, dass sie ihre Fra­gen rund ums Stu­di­um, den Uni­all­tag oder be­ruf­li­che Per­spek­ti­ven di­rekt an Men­schen rich­ten konn­ten, die selbst ge­ra­de am An­fang ihrer aka­de­mi­schen Lauf­bahn ste­hen.

Or­ga­ni­sa­ti­on durch Design Factory Stutt­gart

Or­ga­ni­siert hat den Tag die Design Factory Stutt­gart. Sie ist ein Team in­ner­halb des For­schung­cam­pus ARENA2036, das einen Raum bie­tet für die in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Stu­die­ren­den, For­schen­den und Un­ter­neh­men, damit krea­ti­ve Lö­sun­gen für reale Her­aus­for­de­run­gen ent­ste­hen. Die Design Factory legt gro­ßen Wert auf Di­ver­si­tät und ver­folgt das Ziel, ins­be­son­de­re junge Frau­en für tech­ni­sche Be­ru­fe und MINT-​Themen zu be­geis­tern.

Alle Mäd­chen hat­ten sich be­wusst für die Design Factory Stutt­gart und den For­schungs­cam­pus ARENA2036 ent­schie­den, da sie tech­nik­be­geis­tert sind, den Cam­pus be­reits kann­ten oder neu­gie­rig waren, was sich hin­ter sei­nen Türen ver­birgt.

Fazit

Für den For­schungs­cam­pus ARENA2036 war der Girls' Day 2025 ein vol­ler Er­folg, das un­ter­streicht auch die Aus­sa­ge einer Teil­neh­me­rin: „Ich hätte nicht ge­dacht, dass so viel Prak­ti­sches dabei ist. Es war sehr span­nend ge­stal­tet, und ich habe nicht nur viel über die Uni, son­dern auch über meine be­ruf­li­che Ori­en­tie­rung ge­lernt.“

Wei­te­re Mel­dun­gen